Sie befinden sich hier:

Medienbildung

Warum Medienbildung?

In der digitalen Informationsgesellschaft gelten Medien- und Nachrichtenkompetenz als Schlüsselqualifikationen – vor allem vor dem Hintergrund von Fake News, also bewusst verbreiteten Falsch- und Desinformationen. Medienkompetenz ist die Fähigkeit, Medien und ihre Inhalte den eigenen Zielen und Bedürfnissen entsprechend zu nutzen.

 

Die Tageszeitungsverlage unterstützen Lehrkräfte seit vielen Jahren bei der Vermittlung von Medienkompetenz und passen ihre Projekte der veränderten Medienlandschaft an. Die lokalen Projekte sind

Projekte der Zeitungsverlage

Nahezu alle lokalen Medienhäuser bieten für die Schulen in ihrem Verbreitungsgebiet medienkundliche Projekte an.

Die Zeitung ist zentrales Medium der Meinungsbildung und der politischen Information. Der kompetente Umgang mit Nachrichten bildet einen Eckpfeiler der Teilhabe am demokratischen Gemeinwesen. Die Zeitungsverlage haben sich zu lokalen Medienhäusern gewandelt, die crossmedial Nachrichten verbreiten: Online, in Nachrichtenapps, auf Social Media, in Podcasts und Newslettern, in der gedruckten Zeitung.

Schulprojekte der Zeitungsverlage gibt es für nahezu alle Klassenstufen und Schulformen, von der Grund- bis zur Berufsschule, zum Teil bereits für die Kita. Je nach Verlag, Schulform und Alter der Schülerinnen und Schüler laufen die Projekte meist zwischen zwei und zwölf Wochen.

Die Klassen erhalten Zugriff auf die lokalen Nachrichtenmedien – Nachrichtenwebsites, das E-Paper fürs Tablet und die gedruckte Tageszeitung sind Teil der Projekte. Für die Lehrkräfte gibt es begleitende Unterrichtsmaterialien mit Videos, E-Learning-Tools, Arbeitsblättern, Projektanregungen und Informationen.

Projektgeschwindigkeit und inhaltliche Schwerpunkte wählen die Lehrkräfte selbst. So ist es möglich, dass Grundschüler mit denselben Nachrichten und Medien arbeiten, die auch Gymnasiasten und Berufsschüler nutzen.

Hier finden Sie eine exemplarische Materialsammlung.

Im Vordergrund stehen das Kennenlernen verlässlicher Nachrichtenquellen und die Auseinandersetzung mit qualitätsjournalistischen Inhalten. Viele Projekte bieten Module zu Fake News und dem sicheren Umgang mit dem Internet und Social Media an.

Weitere pädagogische Ziele, die mit den Projekten realisiert werden, sind neben der Verbesserung der Lese- und Schreibfähigkeit auch politische Bildung und – vielfach in Grundschulen und Kitas – das Kennenlernen des sozialen Umfelds.

Häufig können die teilnehmenden Klassen selbst journalistisch arbeiten. Sie erhalten eine Einführung in den Journalismus und Themenanregungen. Dabei bieten viele lokale Medienhäuser auch an, dass die Schülerinnen und Schüler ebenfalls crossmedial für alle Kanäle tätig werden – also Texte fürs Netz oder die gedruckte Zeitung schreiben, z. T. auch Podcasts oder Social Media-Content erstellen. Häufig können sie auch an Wettbewerben teilnehmen.

Oft werden die teilnehmenden Klassen von Redakteurinnen und Redakteuren besucht, die Einblicke in ihre Arbeit geben und Fragen beantworten, auch als Videocall. Schulklassen können das Medienhaus oder die Druckerei besuchen.

Lehrermedientage sind von den Ländern anerkannte Fortbildungsveranstaltungen der lokalen Medienhäuser für Lehrkräfte, die in Präsenz oder digital stattfinden.

Diese Initiativen werden gemeinsam von allen Zeitungsverlagen eines Bundeslandes realisiert oder von einzelnen Verlagen im Konzert mit weiteren Medien. Sie bereiten auf die Umsetzung der Medienkompetenzprojekte vor oder stellen die Rolle der Medien in der Gesellschaft und in der Schule vor dem Hintergrund der Digitalisierung ins Zentrum.

Angesprochen werden Lehrkräfte aller Schularten und aller Jahrgangsstufen.

Der bayerische Lehrermedientag

Bremer Medienschultag

newscheckNRW ist eine dreistündige Online-Fortbildung für Lehrende. Sie erläutert insbesondere die Rolle des Lokaljournalismus und bereitet auf die Medienkompetenzprojekte der Verlage vor.

newscheckNRW 

Materialsammlung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hier liegen exemplarisch Unterrichtsmaterialien einiger Projekte, die zum Teil schon im medienkundlichen Unterricht eingesetzt werden können. Die spezifischen Materialien der Projekte vor Ort erhalten Lehrkräfte nach der Projektanmeldung.