Lehrkräfte haben im Anschluss an das Projekt „Tagesspiegel macht Schule – digital“ den Lernerfolg der teilnehmenden Schüler*innen eingeschätzt. 95% berichteten, dass sich nach den drei Projektmonaten die Orientierung der jungen Leute in Nachrichtenangeboten verbessert habe. Außerdem habe sich das Projekt positiv auf das Textverständnis und die Nachrichtenkompetenz ausgewirkt. Abgefragt wurden bspw. auch Einblicke in journalistische Arbeitsweisen und Demokratiekompetenz. Hier erhalten Sie einen Überblick.
Die zweite Runde des Medienprojekts „Tagesspiegel macht Schule – digital“, das der Tagesspiegel gemeinsam mit der Deutschen Telekom entworfen hatte, ist abgeschlossen. 60 Schulklassen aus ganz Deutschland nahmen teil. Die erste Runde fand im Frühjahr 2024 statt. Wegen der guten Rückmeldungen gab es jetzt eine Wiederholung.
Evaluation durch die Lehrkräfte
Die Medienagentur mct in Dortmund, die den Tagesspiegel bei der Umsetzung des Projekts unterstützt, hat im Nachgang die Lehrkräfte zum Lernerfolg ihrer Schüler*innen befragt. So schätzen die Pädagog*innen die Fortschritte der jungen Leute nach der Projektteilnahme ein:

„Tagesspiegel macht Schule – digital“ – das passiert im Projekt
Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhalten drei Monate lang vollen Zugriff auf das E-Paper und alle Plus-Angebote des Tagesspiegels. Dazu gibt es pädagogisch geprüftes Lehrmaterial, mit dem sie trainieren können, sich kritisch mit tagesaktuellen Medien auseinanderzusetzen, Informationen zu lesen, zu verstehen, einzuordnen und auch selbst Artikel zu schreiben sowie Podcasts und Videos zu produzieren. Mehr dazu hier.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren