Die Main-Post hat ihr medienpädagogisches Projekt Klasse! vor kurzem einem Relaunch unterzogen. Es wurde ein neues Konzept für Schulbesuche entwickelt. Außerdem stehen Webinare mit Medienkundlichen Themen zur Verfügung, mit denen Schulen in Bayern bspw. die neue Verfassungsviertelstunde sinnvoll füllen können.
Das Klasse!-Projekt der Main-Post ist eines der digitalsten Schulprojekte eines Medienhauses im jule-Kreis. Nun soll das Projekt wieder etwas analoger werden. „Wir wollen wieder mehr Energie in die direkten Kontakte stecken“, sagt Projektleiterin Susanne Salkic. Bei den jungen Leuten müsse man der Newsavoidance entgegenwirken. Und viele Lehrkräfte seien dankbar für Unterstützung bei der Medienkompetenz-Vermittlung.
Kontakt: Susanne Salkic (Projektleiterin Klasse! – Alles über Medien), susanne.salkic@mainpost.de
Schulbesuche
Das Angebot heißt „Medienexperten im Unterricht“. Dahinter verbirgt sich ein Besuch einer Redakteurin oder eines Redakteurs aus der Redaktion am Ort der Schule. Von den Klassen kann eine 45-Minuten-Stunde oder eine Doppelstunde gebucht werden. Zur Auswahl stehen die Themen: Fake News oder Von der Nachricht aufs Smartphone. Immer auch möglich: über die Arbeit in einer Redaktion sprechen. Die Redakteur*innen (und auch freien Mitarbeitenden) erhalten vom Klasse!-Team vorab ein umfassendes Onboarding für ihren Klassenbesuch.
Hier geht’s zu den Medienexperten im Unterricht.
Webinare
Zehn Webinare stehen Lehrkräften für die Unterrichtsgestaltung zur Verfügung. Jedes Webinar dauert zwischen 25 und 30 Minuten und beinhaltet neben Fragerunden auch kurze Erklärvideos. Die Webinare gestaltet das Klasse!-Team mit Unterstützung von Volontär*innen. Die aktuellen Themen sind: Social Media; Fake News; Urheberrecht; Wie Social Media den Krieg beeinflussen; Wahrheit oder Lügenpresse; Persönlichkeitsrecht; Pressefreiheit; Insta-Story und Influencer; Cybermobbing; Shitstorm & Co; Schreiben wie ein Journalist.