Die Frankfurter Neue Presse (FNP) setzt sich mit dem Projekt „Medienkompetenz heute“ für mehr Medienbildung an Schulen ein. Start soll Ende August 2025 sein. Auch die Taunus Zeitung, das Höchster Kreisblatt, die Offenbach Post und die Gießener Allgemeine Zeitung sind beim Projekt dabei. Dann werden die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler Zugang zu E-Paper-Ausgaben und didaktischen Materialien erhalten. Außerdem kooperiert das Projekt-Team mit Digital School Story. So werden die Jugendlichen dabei unterstützt, Videos im Social-Media-Stil zu produzieren. Anmeldungen für das Projekt sind ab Ende März möglich.
Medienwissen und praktische Übungen
Im Mittelpunkt des Projekts sollen Fragen stehen wie: Wie erkenne ich Fake News? Was ist der Unterschied zwischen Nachrichten, Meinungen und Werbung? Welche Rolle spielt die Presse in der Demokratie? Auch Berufe in der Medienbranche werden vorgestellt.
Durch die Kooperation mit Digital School Story wird es Schülerinnen und Schülern ermöglicht, selbst kurze Videos im Social-Media-Stil zu erstellen. Sie werden unterstützt von Influencer*innen und Creator*innen. Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik von 2023 fördert diese Methode nicht nur inhaltliches Wissen, sondern auch digitale und agile Kompetenzen.
Workshop zum Thema digitale Kompetenz: Ergänzt wird das Projekt durch einen zweistündigen Workshop der Medienexpertin Maja Sommer. Es werden die Gefahren sozialer Medien thematisiert.